1. Unser Umweltprojekt
Unser Umweltprojekt soll die Schüler während ihrer gesamten Plaßschulzeit begleiten. In jedem Schuljahr wird den Kindern das Thema „Wald“ unter Berücksichtigung verschiedener Umweltaspekte nahe gebracht. Wir wollen einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Leben anbahnen. Durch einen ganzheitlichen Zugang zum Thema „Wald“ wollen wir eine achtende und wertschätzende Haltung fördern (forschend, handelnd, spielerisch, kreativ, fächerübergreifend).
2. Lernort Wald
Zur näheren Schulumgebung gehört der Meyerwald. Herr Meyer-zu-Eissen stellt uns seinen Wald als außerschulischen Lernort zur Verfügung. Hier können wir in regelmäßigen Unterrichtsgängen von der 1. bis zur 4. Klasse das Ökosystem Wald erfahren (s. Arbeitspläne Sachunterricht).
Dazu gehören die Kenntnis der Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensbedingungen. Auch biologische und ökologische Zusammenhänge, wie die Fotosynthese und der Kreislauf der Nährstoffe sollen die Schüler kennenlernen. Die Kinder lernen, dass uns der Wald als Erholungsraum, der Natur als Wasserspeicher und der Wirtschaft als Rohstofflieferant dient.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch mit den Wäldern dieser Erde und den Themen „Urwaldschutz“ und „Klimaveränderung“.
3. Was hat der Wald mit Papier zu tun?
Papier wird aus Holz gemacht. Dabei werden auch andere Ressourcen (Wasser und Energie) verbraucht. Wir wollen unsere Konsumgewohnheiten überdenken und zu einem sparsamen Umgang mit Ressourcen und Papier erziehen. Hierfür lernen die Kinder den Müll zu sortieren, Abfall zu vermeiden und den Papierverbrauch zu verringern.
4. Nachhaltiger Umweltschutz an unserer Schule
Unsere Konsumgewohnheiten haben weltweite Auswirkungen. Für unseren Papierverbrauch werden Wälder in anderen Ländern abgeholzt. Durch unser Wald-Papierprojekt können wir vernetztes Denken und globales Lernen ermöglichen.
Wir haben‘s papiert...
… für den Regenwald in Costa Rica
Nicht nur Reden sondern Handeln. Im Schulalltag wird viel Papier verbraucht. Unsere Umstellung auf Recycling-Produkte hilft mit, die Wälder zu schützen und Energie zu sparen.
Durch den Sammelverkauf von Umweltheften verdienen wir Geld, welches wir zum „Freikauf“ von Regenwald in Costa Rica einsetzen. Somit können die Kinder im Laufe der Grundschulzeit die Früchte ihres veränderten Handelns erleben.
5. Wir unterstützen die „Tropenstation La Gamba“ in Costa Rica
Der „Regenwald der Österreicher“ ist Teil des im Süden Costa Ricas gelegenen „Parque Nacional Piedras Blancas“ und umfasst jene Flächen, die vor der Abholzung bewahrt werden konnten (www.regenwald.at).
6. Wir alle machen mit!
Schüler, Lehrer, Eltern, OGS, Hausmeisterin und Hausmeister, Reinigungskräfte, Sekretärin, Herr Meyer-zu-Eissen, Umweltwissenschaftler Herr Schelp und Bürogroßhandel Wehmeyer.
Materialpaket 1. Schuljahr
Hefteeinkauf durch Klassenlehrer
wöchentlicher Hefteverkauf für den Eigenbedarf
Recyclingprodukte: Kopierpapier, Toilettenpapier, Papierhandtücher
7. Wir informieren und motivieren
Homepage
Ausstellungswände
Pressearbeit
Teilnahme an Wettbewerben
Projekttage
8. Unser Wald-Papierprojekt dient auch zur Lesemotivation
In Zusammenarbeit mit der Bielefelder Stadtbibliothek werden die Kinder durch eine Rallye zum Thema „Wald“, Bücherkisten und den Lesebaumpass in die Mediennutzung eingeführt.
9. Zuständige Kollegen
Projektleiterin: Heike Klinger
Projektteam: Jeweils eine Lehrkraft pro Jahrgangsstufe
Aufgaben: Wöchentlicher Hefteverkauf, Bestellung für die Jahrgänge, Organsisation von Projekten und Öffentlichkeitsarbeit.
Alle Materialen sind in dem Ordner „Wald-Papierprojekt“ zu finden. Dieser wird fortlaufend durch zusätzliche Ausarbeitungen ergänzt.