Die Plaßschule räumt auf
Die Kinder der Plaßschule haben sich auf ihre Weise an der Klimawoche der Stadt Bielefeld beteiligt und ihre jährliche Müllsammelaktion in dieser Woche durchgeführt. Jedes Jahr befreien die Kinder die nähere Umgebung von scheinbar achtlos weggeworfenem Müll.
Der Klimaclub der Plaßschule, bestehend aus Adam, Alex, Laura, Leon, Linus, Louisa, Malika, Marie, Nicolas und Noa, gibt folgende Pressemitteilung heraus:
„Die 4. Klassen der Plaßschule Bielefeld machten sich am Dienstag, den 14.03.23 auf den Weg zum Meyerwald um aufzuräumen. Sie fanden Müll aller Art, z.B. einen alten Autoreifen, eine dreckige Jacke, eine große Sprungfeder, einen Benzinkanister und viele Glasflaschen.
Die Kinder des 3. Jahrgangs sammelten rund um den Obersee. Hier lagen viele Glasflaschen, Plastikverpackungen, Zigarettenkippen und E-Zigaretten.“
Auch in diesem Jahr kamen wieder mehrere Säcke voll Unrat zusammen. Die Kinder stellten sich die Frage, warum Menschen ihren Müll in die Beete oder die Natur werfen anstatt die Mülleimer zu benutzen. Eine zufriedenstellende Antwort darauf fanden sie nicht. Sie empfehlen aber den Leserinnen und Lesern, es selbst einmal auszuprobieren und vielleicht auf einem Spaziergang mal Müll zu sammeln. „Die Umwelt freut sich, wenn Sie helfen.“ Außerdem mache es sogar Spaß, versicherten die Kinder einhellig.



Übergabe der „Nachhaltigen Spielekiste“
Das Welthaus Bielefeld hat uns in ihre Räumlichkeiten eingeladen. Wir als Plaßschule hatten uns um eine von insgesamt 30 Nachhaltigen Spielekisten beworben und gehörten zu
den glücklichen Schulen, die eine solche gewonnen hatten.
Die Nachhaltige Spielekiste möchte den Schülerinnen und Schülern ab der 3. Klasse das Thema Nachhaltigkeit, welches für unsere Schule ein Thema von besonders großer Bedeutung ist, spielerisch erfahrbar machen.
Sie beinhaltet neben verschiedenen sehr schönen und hochwertigen Spielmaterialien eine ausführliche Begleitbroschüre, wodurch bspw. die Themen Klimawandel, Ernährung oder gerechter Handel den Kindern im Grundschulalter näher gebracht werden können.
Wir freuen uns sehr über diese Materialien, die wir im Unter
richt und/oder in Projektwochen (bspw. Grüne Meilen, Müllsammelaktion,…) einsetzen können. D ie Inhalte und Methoden wurden bereits den Kolleginnen und Kollegen unserer Schule vorgestellt und erprobt.
Schülergedicht zum Thema Wald
“Ich bin der Wald“
ich bin der Wald
ich bin uralt
ich hege den Hirsch
ich hege das Reh
ich schütz euch vor Sturm
ich wehre den Frost
ich wahre die Quelle
ich hüte die Scholle
bin immer zur Stelle
ich bau euch das Haus
ich heiz euch den Herd
drum ihr Menschen
haltet mich wert
Gedicht von Romy, 2. Klasse
1. Bielefelder Schulklimagipfel – wir waren dabei!
Am 10. November 2022 waren die Kinder des Klimaclubs auf einer ganz besonderen Veranstaltung: im Rathaus fand der erste Bielefelder Schulklimagipfel statt. Aufgeregt und voller Spannung trafen wir uns bereits um 7.30 Uhr an der Pla
ßschule, um mit der Bahn zum Rathaus zu fahren. Dort trafen wir im großen Ratssaal auf viele Kinder, Jugendliche und Lehrer*i
nnen einiger Grund- und weiterführenden Bielefelder Schulen, die ebenso am Klimaschutz interessiert sind wie wir.
Zunächst führte die BezirksSchüler*innenVertretung Zoe Klee ein Interview mit Martin Adamski, Dezernent für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Bielefeld, und Dr. Udo Witthaus, Dezernent für Schule und Bürger, in welchem sie sehr klare und fordernde Fragen bezüglich des Umweltschutzes in der Stadt Bielefeld stellte. Danach ging es für
uns in den ersten Workshop.
Johanna Gesing vom Welthaus Bielefeld stellte mit Hilfe des Materials der nachhaltigen Spielekiste die Klimazonen der Erde vor und wir erfuhren, welche Tiere unter der Klimakrise leiden und welche Tiere sogar von dieser profitieren. Wir le
rnten zum Beispiel, dass es in Zukunft wesentlich mehr Mücken geben wird, während unter anderem die Korallen stark vom Aussterben bedroht sind.
Nach einer kurzen Frühstückspause waren wir im Workshop der Verbraucherzentrale. Hier bekamen wir großartige Tipps, wie wir ganz leicht zu Hause Strom einsparen können. Diese Tipps werden wir selbstverständlich auch an die anderen Kinder der Plaßschule weitergeben.
Während der Mittagspause, in der wir mit vegetarischen Leckereien gut versorgt wurden, konnten wir uns bei einigen Ausstellern noch zu weiteren Themen informieren.
Danach zeigten wir nochmal im Gremium, was wir nun über das Energie sparen wissen. Zum Schluss wurde uns noch die Urkunde der Kindermeilen-Kampagne 2022 überreicht. Sagenhafte 2.363 grüne Meilen haben die Kinder der Plaß
schule für das Weltklima gesammelt. Diese wurden übrigens gemeinsam mit vielen weiteren grünen Meilen während der Weltklimakonferenz in Ägypten symbolisch an den Generalsekretär überreicht.
Die Teilnahme an dem ersten Schulklimagipfel in Bielefeld hat uns allen sehr gut gefallen. Wir haben viel gelernt und sind sehr motiviert, die Informationen und Tipps an die anderen Kinder weiterzugeben.
Klimaclub startet wieder
Seit diesem Schuljahr kann endlich wieder unser Klimaclub stattfinden. Je zwei Kinder aller 3. und 4. Klassen treffen sich wöchentlich freitags in der 6. Stunde, um über Klimaschutz zu diskutieren, Wissenswertes auszutauschen und Neues hinzuzulernen. Wichtige Informationen tragen die Kinder dann als Multiplikator*innen in ihre eigenen Klassen und auch in die 1. und 2. Jahrgänge. So sind die Kinder der Plaßschule in Klimaschutzfragen stets gut informiert und sehr sensibilisiert. Unsere ersten Themen waren Strom sparen und Müllvermeidung.
Bielefeld, Oktober 2022
Ausflug zum Osnabücker Zoo
Für den dritten Jahrgang ging es Ende September mit dem Bus in den Osnabrücker Zoo. Viele Tiere wurden beobachtet und bestaunt. Im Sachunterricht werden sich die Kinder nun speziell mit einem Tier ihrer Wahl beschäftigen, indem sie einen Steckbrief verfassen, ein Plakat gestalten und einen Vortrag vorbereiten.
Der Ausflug hat allen Kindern viel Freude bereitet und wird rückblickend definitiv ein Highlight in diesem Schuljahr sein.
Kartoffeln ernten auf dem Bauernhof Upmeyer
Im 3. Schuljahr steht das Thema Kartoffeln auf dem Stundenplan. Wie sind die Kartoffeln eigentlich nach Deutschland gekommen? Wie wurde die gelbe Knolle zu einem unserer beliebtesten Nahrungsmittel? Welche Gerichte werden aus Kartoffeln gemacht? Diese und viele weitere Fragen wurden im Sachunterricht des 3. Jahrgangs beantwortet. Selbstverständlich wurde auch ausführlich darüber gesprochen, wie aus der keimenden Mutterknolle viele neue Kartoffeln entstehen.
In der 1. Septemberwoche stand dann ganz praktischer Unterricht auf dem Stundenplan. Die Kinder der 3. Klassen machten sich auf den Weg zum Bauernhof Upmeyer zu Altenschildesche. Hier werden seit Jahrzehnten Kartoffeln angebaut. Nach einer stürmischen Begrüßung durch den Hofhund Fine und einer kurzen Einführung durch Wilma Upmeyer durften die Kinder auf einen großen Anhänger steigen, welcher von Henner Upmeyer mit dem Traktor über die Äcker gezogen wurde.
Die Kinder hatten riesengroßen Spaß, über die huckeligen Felder gefahren zu werden, und begleiteten die Fahrt mit jubelndem Geschrei und lautem Lachen. Am Kartoffelacker angekommen konnten die Kinder die Theorie in die Praxis umsetzen und echte Kartoffeln ernten. Mit Forken wurden diese unter großem Staunen der Jungen und Mädchen aus der Erde hervorgeholt und begeistert von den Kindern wie kleine Schätze aufgesammelt. Kartoffeln verschiedener Form und Größe wurden in großem Körben gesammelt und mit zurück zum Hof genommen, wo sie mit einer eindrucksvollen Maschine sortiert wurden. Zum Schluss durfte noch jedes Kind ein paar Kartoffeln mitnehmen.
Dieser spannende Vormittag mit Hund streicheln, Kartoffelschätze finden, Bauernhof entdecken und vielem mehr hat den Kindern das Thema Kartoffeln eindrucksvoll nahe gebracht. Vor allem die wilde Fahrt auf dem Anhänger wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.





Aufholen nach Corona - 290 Kinder der Plaßschule fahren in den Gartenschaupark nach Rietberg 2022.
Die Bundesregierung hat bereits vor einiger Zeit das „Aktionspaket Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ beschlossen. Daraus bekam auch die Plaßschule einen Geldbetrag, den wir für die Kinder einsetzen durften. Im Schüler*innenrat haben die Kinder den Wunsch geäußert, einen Ausflug zu machen, da so viele Aktivitäten und Ausflüge aufgrund der Pandemie ausgefallen sind. Dieser Wunsch konnte nun erfüllt werden.
In der zweiten Maiwoche fuhr jeden Tag eine andere Jahrgangsstufe in den Gartenschaupark nach Rietberg. Dort stand zunächst eine Unterrichtsstunde auf dem Programm. Diese fand aber nicht wie sonst gewohnt in Räumen und mit Tafel, Bleistift und Heft statt, sondern im „grünen Klassenzimmer“. Bei strahlendem Sonnenschein lernten die Kinder in dem kleinen Wäldchen des Gartenschauparks, wie gut der Wald uns und unserem Klima tut. Sie konnten den Wald mit allen Sinnen erkunden und mit Hilfe von Versuchen und tollen Spielen erleben, wie beispielsweise der Wasserkreislauf der Bäume funktioniert und wie die Ozonschicht und die Erderwärmung zusammenhängen.
Danach blieb noch genügend Zeit zum Spielen und Erkunden des wunderschönen Parks. Die Kinder genossen die Zeit auf den Spielplätzen. Klettergerüste, Rutschen, ein Labyrinth und sogar ein kleiner Strand mit Wasserspielplatz konnten von den Kindern entdeckt und erobert werden. Mit dem Bus ging es schließlich zurück zur Schule.
Die Kinder hatten einen wunderschönen Tag, an dem sie ganz nebenbei jede Menge über den Wald und das Klima erfahren haben. So macht Lernen Spaß!
Nachhaltige Spielekiste
Klimawandel, globale Zusammenhänge, gerechter Handel – mit Hilfe der nachhaltigen Spielekiste des Welthauses Bielefeld haben wir nun die Möglichkeit, den Kindern diese abstrakten Themen sehr anschaulich und spielerisch nahe zu bringen.
Die Plaßschule hatte sich im Rahmen ihres Wald-Papier-Projektes um eine der begehrten Spielekisten beworben und wurde vom Welthaus ausgewählt. Im Februar fand eine Lehrkräftefortbildung statt, in der die Spiele vorgestellt wurden und zum Teil ausprobiert werden konnten. Die teilnehmenden Lehrkräfte stellten die Spiele zunächst im Kollegium vor, damit sie mit geringem Vorbereitungsaufwand genutzt werden können.
Im Rahmen der Müllsammelaktion Anfang April kamen die Spiele im Sachunterricht erstmals zum Einsatz. Die Kinder und auch die Erwachsenen waren begeistert! Wir bekamen gute Tipps und Ideen, was wir zum Schutz von Natur und Umwelt und für eine gerechtere Welt tun können.
Das Welthaus Bielefeld stellte die Spielekisten, die sehr hochwertiges Material beinhalten, mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie zur Verfügung.
Die Plaßschule setzt sich bereits seit 2009 mit dem Wald-Papier-Projekt für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein.
Müllsammelaktion 2022
Bewusstsein für die Umwelt schaffen, das Gefühl, gemeinsam etwas bewirken zu können, einen schönen Vormittag an der frischen Luft verbringen – die Liste mit den Gründen für die Müllsammelaktion ist lang. Im Rahmen des Wald-Papier-Projektes, welches sich seit 2009 an der Schule mit vielen verschiedenen Aktivitäten etabliert hat, wurde die Aktion nach zwei Corona-Jahren endlich wieder durchgeführt. Rund um die Schule, im Meyerwald und sogar rund um den Obersee wurde die Natur von achtlos weggeworfenem Müll befreit.
Bei etwas regnerischem Wetter und trotzdem motiviert machten sich die insgesamt 290 Kinder der Plaßschule gemeinsam mit ihren Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen und einigen OGS-Kräften auf den Weg, um einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Ausgestattet mit Greifzangen, Handschuhen und Beuteln sammelten die Kinder etliche Säcke voll Müll. Vor allem Zigarettenkippen, Masken, Plastikverpackungen und Flaschen wanderten in die Müllbeutel. Es waren auch recht kuriose Dinge wie einzelne Schuhe und ein Badeanzug dabei.
Eins war bereits vor der Aktion allen klar: weggeworfener Müll, insbesondere Plastik ist schlecht für die Natur und schadet sogar unserem Klima. Dies und einige weitere Zusammenhänge wurde in allen Klassen in den Tagen vorher im Sachunterricht besprochen. Wie trenne ich den Müll, wie vermeide ich ihn bestenfalls, was hat mein Konsumverhalten mit dem Wetter zu tun und was bedeutet eigentlich Klimawandel. Diese und weitere Themen wurden sehr anschaulich von den Lehrerinnen und Lehren vermittelt. Dabei half unter anderem die nachhaltige Spielekiste, die das Welthaus Bielefeld der Plaßschule zur Verfügung gestellt hat. Hier können die Zusammenhänge mit Hilfe von Spielen den Kindern sehr gut verdeutlicht werden. Die Plaßschule hat bereits seit einigen Jahren eine Kooperation mit dem Welthaus. Diese umfasst unter anderem die Patenschaft für die Global Goals Station am Obersee. Passend zum Schwerpunktthema der 3. Klassen gibt es hier Informationen zu nachhaltigem Konsum. Die Lernstation wurde ebenso von Müll befreit.
Am Ende des Vormittags waren die Kinder erschöpft, aber glücklich, denn sie wissen, welch einen wertvollen Beitrag sie für den Umweltschutz geleistet haben.



