Förderung und Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens
Nach der Novellierung der Kopfnotenregelung 2009, die eine Beurteilung des Sozialverhaltens, der Zuverlässigkeit/Sorgfalt und der Lernbereitschaft, erst im 2. Halbjahreszeugnis der 3. Klasse verlangte, haben wir unser Konzept zum Umgang mit Kopfnoten überarbeitet und zwei Selbsteinschatzungsbögen entwickelt.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 entfallen die Kopfnoten wieder. Der im Folgenden beschrieben Umgang mit den Selbsteinschätzungsbögen wird jedoch weitergeführt.
Wir unterstützen und fördern die Schülerinnen und Schüler in ihrem Arbeits- und Sozialverhaltens von Beginn an. Ab dem 2. Halbjahr der 1. Klasse lernen die Kinder den reduzierten Selbsteinschätzungsbogen für die Schuleingangsphase kennen, auf dem sie ihr Arbeits- und Sozialverhalten einschätzen lernen. Die Lehrkraft gleicht diese Einschätzung mit ihrer ab. Zum Elternsprechtag vor den Osterferien dient der bearbeitete Bogen zum ersten Mal als Gesprächsgrundlage.
Der Selbsteinschätzungsbogen für die Schuleingangsphase führt die Kinder sanft an das Verfahren heran. Er dient zur eigenen und fremden Reflexion durch die Lehrkraft des Arbeits- und Sozialverhaltens, die mit Unterstützung der Eltern eine Verhaltensverbesserung über 3 Schuljahre herbeiführen kann.
Die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens mithilfe der Selbsteinschätzungsbögen geschieht an der Plaßschule viermal im Jahr:
• Vor dem Elternsprechtag im November
• Vor dem Halbjahresende
• Vor dem Elternsprechtag im März/April
• Vor dem Schuljahresende
im Kontext mit Lehrkräften, Schülern und Eltern. Dabei stehen folgende Beurteilungsstufen zur Verfügung:
1. Aufgaben der Lehrer und Kinder
Das Kind bearbeitet viermal im Schuljahr einen Selbsteinschätzungsbogen (s. Anhang) über sein Arbeits- und Sozialverhalten. Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer gleicht diesen mit den eigenen Einschätzungen ab und gibt dem Kind eine Rückmeldung. Dieses Verfahren beginnt in der ersten Klasse zum Elternsprechtag im 2. Halbjahr.
2. Lehrer, Kinder und Eltern
Der Einschätzungsbogen und der Beobachtungsbogen dienen als Gesprächsgrundlage bei Elternsprechtagen und als Formulierungshilfe für das Arbeits- und Sozialverhalten auf dem Zeugnis.
Anhang
Selbsteinschätzungsbogen Schuleingangsphase
Selbsteinschätzungsbogen Klasse 3 und 4
Klasse_3_und_4__herbstferien_bis_winterferien.pdf