Hausaufgabenkonzept der Offenen Ganztagsschule
 
1. Hausaufgabenerlass
In der BASS ist der zeitliche Umfang von Hausaufgaben festgelegt:
 
1. und 2. Jahrgang: 30 Minuten
 
 
3. und 4. Jahrgang: 60 Minuten
                    90 Minuten stehen in der OGS zur Verfügung
                    an 6-Stunden-Tagen: ca. 60 Minuten
 
Die Kinder sollen nicht länger konzentriert an den Aufgaben arbeiten.
 
2. Ziel von Hausaufgaben
Die Schüler und Schülerinnen sollen
 
                    selbstständig (möglichst ohne Hilfe)         
                    zügig (möglichst ohne Ablenkung, ... )        
                    genau ( möglichst korrekt, sachlich richtig, richtige Schreibweisen, sauber und übersichtlich)
                    rücksichtsvoll (leise, abwarten können)
 
arbeiten lernen.
 
 
3. Aufgabenverteilung LehrerInnen
LehrerInnen
 
                    erklären die Hausaufgaben
                    stellen im Umfang angemessene Hausaufgaben
                 ca. 30 min. 1./2. Schuljahr
                 ca. 60 min. 3./4. Schuljahr
                    kontrollieren Hausaufgaben

                   geben bei Bedarf den Betreuern/Betreuerinnen und Eltern Rückmeldung bei auffälligen Schwierigkeiten

 
4. Aufgabenverteilung BetreuerInnen
BetreuerInnen der OGS
 
                    sorgen für einen ruhigen Arbeitsplatz
                    erklären bei Bedarf noch einmal den Ansatz (Ausnahme)
                    vergewissern sich, ob alle Kinder alle Aufgaben erledigt haben (in der Regel mündl. Aussage des Kindes)
                    geben den Lehrern Rückmeldung bei auffälligen Schwierigkeiten
 
5. Aufgabenverteilung Eltern
Zu Hause sind Eltern dafür verantwortlich, dass
 
                    sie die Kinder anhalten, den Tornister aufzuräumen
                    die Kinder eine ordentliche Mappenführung einhalten
                    die Kinder mündl. Hausaufgaben wie
Lesen, Kopfrechnen, 1x1, Informationen sammeln,.. durchführen können.
 
Eltern
                    halten ihre Kinder dazu an,
                    die Arbeitszeit in der Schule angemessen zu nutzen
                    geben LehrerInnen Rückmeldung bei auffälligen Schwierigkeiten
 
6. Aufgabenverteilung SchülerInnen
SchülerInnen
 
                    kennzeichnen oder notieren die HA 
                    passen bei der Erklärung auf oder fragen nach
                    bemühen sich, zügig, konzentriert und selbstständig zu arbeiten
                    geben zuverlässig Auskunft, ob sie fertig sind oder nicht  
 
7. Austausch Hausaufgaben - OGS
Die LehrerInnen notieren die Hausaufgaben der Kinder auf dem Laufzettel:
Ein Kind pro Klasse nimmt den Laufzettel mit in die OGS und legt diesen in den Ablagekorb der Gruppe.
BetreuerInnen notieren für die LehrerInnen auf dem Laufzettel Bemerkungen, z.B. „schaffte es trotz konzentriertem Arbeiten nicht in der zur Verfügung stehenden Zeit“, „war nicht in der Lage, die Aufgabe selbstständig – ohne zusätzliche Hilfe – zu lösen“, ... und geben den Laufzettel an die KlassenlehrerIn zurück.
 
8. Forderung
Für Schülerinnen und Schüler der „Offenen Ganztagsschule“ darf es nach der HA-Stunde keine Aufgaben geben, die regelmäßig noch zu Hause zu erledigen sind.
 
9. Selbstständiges Lernen
HA-Stunden in der OGS sind ein intensives Trainingsfeld im Bereich „Selbstständiges Lernen“.
 
Diese Stunden fördern:
       Teamarbeit
       Selbstständiges Arbeiten
       Selbstbewusstsein
       Übernahme von Verantwortung
 
10. Ausblick
 
Viele Schüler der „Offenen Ganztagsschule“ werden ab dem 5. Jahrgang voraussichtlich (noch) keine Ganztagsschule besuchen. Wir wollen, dass sie auch in der HA-Stunde Arbeitsabläufe kennen und organisieren lernen, die sie in die Lage versetzen, in der Sekundarstufe I selbstständig arbeiten zu können.